Navigation anzeigen

Leitbild

Die Neue Schule Zürich (NSZ) gehört zu den Schulen mit einer langen Tradition. Sie wurde 1942 durch Eltern auf christlich-ökumenischer Basis gegründet. Die Trägerschaft ist bis heute ein Elternverein. Die NSZ ist eine Non-Profit-Organisation. Sie führt ein Gymnasium, eine progymnasiale Sekundarschule A, bietet eine spezielle Mittelschulvorbereitung und Privatunterricht.

1. Tradition und Wandel

An traditionellen Werten, die sich bewährt haben, halten wir fest. Gleichzeitig sind wir offen gegenüber didaktischen, pädagogischen und technischen Neuerungen. Wir verfolgen gesellschaftliche Entwicklungen und verstehen sie adäquat aufzugreifen.

2. Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung ist uns ein wichtiges Anliegen. Regelmässig führen wir interne und externe Evaluationen durch. Schulentwicklung verstehen wir als einen permanenten Prozess, der ständig überprüft und angepasst wird und zu Verbesserungen im Schulalltag führt. Spezielles Augenmerk legen wir auf die Beibehaltung der hohen Erfolgsquote bei Aufnahme- und Maturitätsprüfungen.

3. Schülerinnen und Schüler

Wir nehmen jede Schülerin und jeden Schüler als individuelle Persönlichkeit wahr.

Von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten wir Leistungsbereitschaft, Lernwillen, Zuverlässigkeit und konstruktives Mitwirken in der Schul- und Klassengemeinschaft.

4. Eltern

Wir pflegen eine persönliche Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler. In Grundsatzfragen der Erziehung und der schulischen Entwicklung legen wir Wert auf gegenseitige individuelle Unterstützung.

5. Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind fachlich und pädagogisch gut ausgebildet. Sie bilden sich ständig weiter. An der NSZ unterrichten überdurchschnittlich engagierte Pädagogen, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen verstehen und sie optimal in ihrem individuellen Lernprozess fördern und fordern.

6. Unterricht

Unsere Lehrerinnen und Lehrer bieten einen abwechslungsreichen, geistig anregenden und anspruchsvollen Unterricht. Wir pflegen einen regen Austausch über die Fachschaftsgrenzen hinaus, der den Lernenden zugute kommt. Von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten wir eine engagierte und zuverlässige Mitarbeit.

7. Leistungsbeurteilung

Wir beurteilen regelmässig die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei orientieren wir uns an den Lehrplänen und Lernzielen. Wir achten auf eine transparente und nachvollziehbare Notengebung. Disziplinarisches Fehlverhalten wird unabhängig von der Notengebung beurteilt.

8. Respekt und Toleranz

Wir pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang. Die Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Anschauungen ist uns in der ganzen Schulgemeinschaft ein wichtiges Anliegen. Auf Anstand und Respekt gegenüber Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern legen wir besonderen Wert.

9. Selbständigkeit und Verantwortung

Wir fördern die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, um sie auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Sie sollen lernen, Verantwortung gegenüber sich selbst, aber auch gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen.

10. Unterstützung

Wer Sorgen und Probleme hat, findet in unserer Schule Verständnis und Unterstützung im Rahmen unserer Möglichkeiten. Lernschwierigkeiten gehen wir auf den Grund und bieten die Möglichkeit von individueller Förderung und Privatstunden.

11. Schulgemeinschaft

Durch das tägliche Beisammensein und die gemeinsamen inner- und ausserschulische Anlässe fördern wir das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft über die verschiedenen Altersstufen hinweg.

12. Schulhaus

Einrichtungen und Gegenstände der Schule behandeln wir mit Sorgfalt. Wir achten auf Ordnung im Schulhaus, auf dem Schulhausareal und in den Klassenzimmern.

13. Führung

Vorstand und Schulleitung pflegen einen kooperativen Führungsstil und beziehen je nach Thema Lehrpersonen, Eltern und Lernende ein. Der Kommunikation wird eine zentrale Bedeutung beigemessen.

14. Kommunikation

Eine offene, ehrliche und transparente Kommunikation ist uns auf allen Ebenen wichtig. Durch Kommunikation schaffen wir gegenseitiges Vertrauen und Sicherheit.

 

pdf-iconLeitbild

Datenschutzerklärung